Products Knowledge

Fallstudie australischer Häfen: Wie lösen eco-diesel gabelstapler mit Biodiesel-Anpassung die "Fossilkraftstoffabhängigkeit"?

Date: Jul 16, 2025

Das australische "Ziel für nachhaltige Energien bis 2030" fordert klar, dass die Abhängigkeit von fossilen Kraftstoffen im Verkehr und in der Logistik um 40 % reduziert werden muss. Häfen als Schlüsselknotenpunkte stoßen jedoch auf Engpässe: 80 % der dortigen Gabelstapler laufen auf Diesel. Probleme wie "Düsendeckung" und "Leistungsabfall" bei der Einführung von Biodiesel halten die meisten Häfen zurück. Spezialisierte eco-diesel gabelstapler durchbrechen dieses Dilemma durch technische Innovation – die Hengwang HWC-Serie ist ein typisches Beispiel.

I. Hafenprobleme: Konflikt zwischen Dieselabhängigkeit und Biodiesel-Einführung

Daten der Australian Ports Association zeigen, dass 80 % der Materialhandhabungsgeräte in Haupthäfen wie Sydney und Melbourne traditionelle Dieselgabelstapler sind, die jährlich über 20 Millionen Liter verbrauchen – was 35 % der gesamten Hafemissionen ausmacht. Obwohl die Regierung Subventionen von 150 AUD pro Tonne für Biodiesel bietet, beträgt die tatsächliche Einführungrate weniger als 15 %. Die Kernprobleme sind:

Schlechte Kompatibilität: Bei Biodiesel mit einem Anteil von mehr als B20 verstopfen die Einspritzdüsen traditioneller Gabelstapler leicht, und Wartungskosten steigen um 30 %;

Leistungsabfall: Bei Schwerlastarbeiten reicht die Verbrennungseffizienz von Biodiesel nicht aus – die Hubkraft sinkt um 10-15 %;

Fehlende Daten: Keine Funktion zur Verfolgung von CO₂-Emissionen, was die Anforderungen für die grüne Hafenzertifizierung (z. B. "Green Port" der Australian Ports Association) nicht erfüllt.

II. Drei innovationsstarke Technologien des Eco-diesel Gabelstapler

1.Zwei-Kraftstoff-System: Nahtlose Umschaltung zwischen Diesel und B100

Der Hengwang HWC-30 eco-diesel gabelstapler ist mit einem Huichai/Weifang 490-Motor ausgestattet. Durch Optimierung des Kraftstoffeinspritzsystems erreicht er eine Echtzeit-Umschaltung zwischen Diesel und B100-Biodiesel. In Messungen im Hafen von Melbourne passt das System automatisch das Mischungsverhältnis an die Last an: Bei Leerlauf wird 100 % Biodiesel verwendet, bei Schwerlast umschaltet es auf 50 % – so wird Leistung (Nennleistung 42-45 KW) gewährleistet und der Verbrauch fossiler Kraftstoffe maximiert reduziert.

2.Biodiesel-kompatibles Design: Vollständiger Schutz von Düse bis Tank

Im Hinblick auf die Korrosivität von Biodiesel verwenden eco-diesel gabelstapler drei Schutztechnologien:

lVerstopfungsresistente Düsen: Die Einspritzdüsen der HWC-35 weisen einen um 0,02 mm vergrößerten Durchmesser auf und sind mit einem speziellen Filter ausgestattet – dies löst das Problem von Harzablagerungen;

lKorrosionsbeständiger Tank: Die Innenwand ist mit einem Polytetrafluorethylen-Belag versehen, um der sauren Umgebung von Biodiesel standzuhalten;

lVorwärmungssystem: Heizt Kraftstoff automatisch auf 40 °C bei niedrigen Temperaturen – so bleibt B100 auch im australischen Winter (min. 5 °C) fließfähig.

Daten des Hafens von Sydney zeigen, dass nach 6-monatiger kontinuierlicher Arbeit mit reinem Biodiesel die Ausfallrate der HWC-15A eco-diesel gabelstapler (mit Quandong 1115-Motor) um 72 % niedriger ist als bei traditionellen Gabelstaplern.

5.jpg

3.CO₂-Emissionsverfolgung: Anbindung an das grüne Hafensystem

Eco-diesel gabelstapler haben integrierte Module zur Messung des Kraftstoffverbrauchs, die in Echtzeit den Biodieselanteil und die zugehörige CO₂-Reduktion aufzeichnen und über API-Schnittstellen an das Hafen-ERP-System senden. Nach der Einführung der HWC-Serie konnte der Hafen von Brisbane die Effizienz der Emissionsmeldung um 60 % steigern und von "Green Port Bronze" auf Silber aufrücken.

III. Leitfaden zur Biodiesel-Nutzung: Praktische Lösungen für australische Häfen

Empfohlene Mischungsverhältnisse:

lLeichtlastszenarien (z. B. Containeröffnung): B50-B100, empfohlen HWC-15A (Nennlast 1500 kg) – flexibel für enge Wege;

lSchwerlastszenarien (z. B. Erztransport): B20-B50, empfohlen HWC-30/HWC-35 (3-3,5-Tonnen-Klasse) – sichert stabile Leistung.

Anpassung der Wartungsintervalle: Bei Biodieseleinsatz wird empfohlen, den Kraftstofffilter alle 50 Stunden zu wechseln (50 % kürzer als traditionell). Das "Vier-in-Eins"-Service-System von Hengwang bietet lokale Ersatzteilunterstützung in Australien.

Zertifizierungsgarantie: Hengwang eco-diesel gabelstapler haben die ISO 14001-Umweltzertifizierung und die EU-CE-Zertifizierung erhalten und erfüllen vollständig die australischen "Nachhaltigkeitsstandards für Biokraftstoffe".

2.6.jpg

IV. Bestätigender Fall: Transformationsweg des Hafens von Perth

2023 führte der Hafen von Perth 28 Hengwang eco-diesel gabelstapler ein (12 HWC-15A, 16 HWC-30), die traditionelle Modelle vollständig ersetzten. Ein Jahr später:

lDer Biodieselanteil stieg von 8 % auf 65 %;

lJährlicher Verbrauch fossiler Kraftstoffe sank um 1,2 Millionen Liter, CO₂-Reduktion betrug 320 Tonnen;

lWartungskosten fielen um 28 %, die Geräteinvestition wird voraussichtlich in 3 Jahren amortisiert.

Der Hafenbetriebsleiter erklärte: "eco-diesel gabelstapler haben unser größte Sorge – die Kompatibilität – gelöst. Jetzt kann sogar das älteste Kai problemlos Biodiesel verwenden."

Wenn Ihr Hafen mit dem Konflikt zwischen Fossilkraftstoffabhängigkeit und grüner Transformation kämpft, kontaktieren Sie uns jetzt, um den "Plan zur Biodiesel-Anpassung für australische Häfen" zu erhalten – mit Messdaten der Hengwang HWC-Serie und Informationen zu lokalen Service-Netzwerken. Wählen Sie eco-diesel gabelstapler mit Biodiesel-Anpassung und setzen Sie Ihren Hafen in der Transformation zu nachhaltigen Hafengeräten voraus – die Vorteile der australischen Hafen-eco-diesel-Politik werden einfach zu nutzen!


Request a quote

If you have any questions or inquiries, please leave us a message, and we will respond within one business day!