Products Knowledge

Fallstudie aus deutscher Automobilfabrik: Wie kann der eco-diesel gabelstapler die Zertifizierung als "Kohlenstoffneutralitäts-Fabrik" unterstützen?

Date: Jul 16, 2025

Im strategischen Plan der deutschen Automobilindustrie für "Kohlenstoffneutralität in Fabriken bis 2030" wird die Reduktion von Kohlenstoffemissionen in der Logistik zu einem entscheidenden Durchbruch. Daten von Unternehmen wie Volkswagen und BMW zeigen, dass die Kohlenstoffemissionen der innerfabrikslogistischen Prozesse (einschließlich Materialhandling und Lagerumschlag) 15 % der gesamten Fabrikemissionen ausmachen – und traditionelle Dieselgabelstapler sind die Hauptemittenten in diesem Bereich. Mit niedrigemissionsTechnologien, Anpassung an nachhaltige Kraftstoffe und datengesteuerter Verwaltung ermöglichen eco-diesel gabelstapler es Automobilherstellern, ihre Ziele zur Kohlenstoffneutralität frühzeitig zu erreichen. Besonders hervorheben lassen sich Modelle wie die HWC-15A und HWC-30 der Hengwang-Gruppe.

I. Logistik-CO₂-Emissionen: Ein "Hindernis" für die Kohlenstoffneutralität von Automobilherstellern

Daten des Deutschen Umweltbundesamtes zeigen, dass die durchschnittlichen CO₂-Emissionen in der Logistik deutscher Automobilfabriken 2024 86 Tonnen CO₂ pro 10.000 Quadratmeter betrugen – wovon Dieselgabelstapler 62 % verursachen. Das BMW-Werk in München wurde einst mit 23.000 Euro bestraft, weil die Geräuschemissionen der Geräte über dem Limit lagen – ein Fall, der die Aufmerksamkeit Europas für geräuscharme Geräte steigerte.

In seiner 2022 veröffentlichten "Roadmap zur Kohlenstoffneutralität" stellte Volkswagen klar: Bis 2028 müssen die CO₂-Emissionen in der Fabrikenlogistik um 50 % reduziert werden. eco-diesel gabelstapler wurden als zentrale Lösung benannt, und Modelle wie die Hengwang HWC-30 traten mit ihrer stabilen Leistung in die Kandidatenliste ein.

II. Drei "Kohlenstoffreduktionswaffen" des eco-diesel gabelstapler

1.Niedrigemissionstechnologie: 40 % weniger CO₂-Emissionen als traditionelle Modelle

Eco-diesel gabelstapler sind mit modernen Common-Rail-Motoren ausgestattet, kombiniert mit DPF (Dieselpartikelfilter) und SCR (Selektive Katalytische Reduktion). Dadurch werden Stickoxidemissionen (NOx) um 80 % und Partikelemissionen (PM) um 90 % reduziert. Die HWC-15A beispielsweise entspricht der Nationalstandard IV-Emissionsnorm, weist 40 % weniger Gesamt-CO₂-Emissionen auf als traditionelle Modelle und erfüllt vollständig die EU-Standard Stage V. Die HWC-30 nutzt Motoren von Huichai/Weifang 490 mit einer Nennleistung von 42-45 KW und bleibt auch bei Schwerlastarbeiten emissionsarm.

1.5-2.jpg

2.Anpassung an nachhaltigen Diesel: B100-Biodiesel-Anteil bis zu 30 %

Eco-diesel gabelstapler sind ohne Umbau kompatibel mit B100-Biodiesel (aus Altöl hergestellt). Messdaten der Hengwang HWC-35 zeigen, dass bei einem Biodieselanteil von 30 % jeder Stapler jährlich 5,2 Tonnen CO₂ einspart. Dieser Kraftstoff reduziert nicht nur Emissionen, sondern verringert auch Motorablagerungen und verlängert die Wartungsintervalle um 20 % – ideal für die kontinuierliche Produktion in Volkswagen-Fabriken.

3.Anbindung von CO₂-Emissionsdaten: Echtzeit-Integration in das Fabrik-Kohlenstoffmanagementsystem

Eco-diesel gabelstapler verfügen über ein eigenes CO₂-Emissionsmessmodul, das in Echtzeit Kraftstoffverbrauch, Kraftstofftyp und zugehörige Emissionen aufzeichnet und über Schnittstellen an das Fabrik-ERP-System übermittelt. Die Hengwang HWC-Serie unterstützt die Anbindung an Systeme wie SAP und Oracle. Durch diese Funktion konnte das BMW-Werk in Leipzig die Effizienz der CO₂-Footprint-Verfolgung um 60 % steigern und Fehler bei manuellen Berechnungen vermeiden.

III. Fallstudie: Volkswagen-Werk Zwickau erhält die Zertifizierung 2 Jahre frühzeitig

2023 führte das Volkswagen-Werk Zwickau 120 eco-diesel gabelstapler ein, darunter 50 HWC-15A (für leichten Materialhandling) und 70 HWC-30 (für schwere Bauteiltransporte). Ein Jahr später sanken die CO₂-Emissionen in der Logistik von 92 auf 53 Tonnen pro 10.000 Quadratmeter (Reduktion um 42 %). Zusammen mit Biodiesel betrug die Gesamtreduktion 58 % – deutlich über dem für die Zertifizierung erforderlichen 50 %. Schließlich erhielt das Werk 2 Jahre frühzeitig die Zertifizierung "Kohlenstoffneutralität-Fabrik" durch das Deutsche Umweltbundesamt.

Der Fabrikleiter erklärte: "Die niedrigen Emissionen und Langlebigkeit der HWC-Serie eco-diesel gabelstapler waren der Schlüssel für unser Ziel – sie sind besser als Elektrostapler für schwere Belastungen und erfüllen gleichzeitig die CO₂-Reduktionsanforderungen."

3-4.jpg

Unser eco-diesel gabelstapler: "Werkzeug für Kohlenstoffneutralität" für deutsche Fabriken

Als global agierender Geräteanbieter hat unser eco-diesel gabelstapler die EU-CE-Zertifizierung und die deutsche TÜV-Emissionsprüfung bestanden und erfüllt die strengen Standards für deutsche Automobilfabriken. Die Kernvorteile unserer Modelle:

HWC-15A: Nennlast 1500 kg, Nationalstandard IV-Emissionsnorm, kürzester Wendekreis 2400 mm – flexibel für enge Wege in Fabriken;

HWC-30: 3-Tonnen-Klasse, kompatibel mit 30-100 % B100-Biodiesel, maximale Hubhöhe 3 m – ideal für schwere Bauteile;

HWC-35: Hochleistungsmodell der 3,5-Tonnen-Klasse, Geschwindigkeit bis 20 km/h – steigert die Transporteffizienz in großen Fabriken um 30 %.

Derzeit dienen unsere eco-diesel gabelstapler bereits 3 deutschen Automobilfabriken und verkürzen durchschnittlich die Zertifizierungszeit um 14 Monate. Wenn Ihre Fabrik Probleme mit der Einhaltung der Logistik-CO₂-Grenzwerte hat, kontaktieren Sie uns jetzt, um den "Leitfaden zur Auswahl von Geräten für deutsche Kohlenstoffneutralitäts-Fabriken" zu erhalten – mit Messdaten und Anpassungsplänen von Volkswagen und BMW.

Wählen Sie Hengwang eco-diesel gabelstapler und setzen Sie Ihre Fabrik in Bezug auf nachhaltige Logistik in der Produktion voraus – die Zertifizierung für kohlenstoffneutrale Fabrikgeräte wird zu einem Leichtes!

3.5t-1.jpg

Request a quote

If you have any questions or inquiries, please leave us a message, and we will respond within one business day!